Nachrichten

18 Praktische Steuertipps für Deutsche, die auf den Balearen ansässig sind – für 2025

1. Definieren Sie Ihren steuerlichen Wohnsitz korrekt

In Spanien gelten Sie als steuerlicher Ansässiger, wenn Sie mehr als 183 Tage im Jahr auf den Balearen verbringen oder wenn sich Ihr wirtschaftlicher und familiärer Lebensmittelpunkt hier befindet. Das bedeutet, dass Sie Ihr weltweites Einkommen versteuern müssen. Es ist wichtig, eine doppelte Steueransässigkeit mit Deutschland, Österreich oder der Schweiz zu vermeiden.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie Ihre Zeit zwischen Ihrem Herkunftsland und Mallorca aufteilen, stellen Sie sicher, dass Sie die Anforderungen des steuerlichen Wohnsitzes in Spanien erfüllen und Ihre hauptsächliche Verbindung zu Mallorca nachweisen können.

Tipp: Führen Sie Nachweise über Ihre Aufenthalte, z. B. durch Rechnungen für Versorgungsleistungen, Mietverträge oder andere Dokumente, die Ihre Anwesenheit belegen.


2. Nutzen Sie das Doppelbesteuerungsabkommen

Dieses Abkommen verhindert die doppelte Besteuerung Ihrer Einkünfte. Öffentliche Renten werden beispielsweise im Herkunftsland (Deutschland) versteuert, während andere Einkünfte in Spanien von Steuervergünstigungen profitieren können.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie Mieteinnahmen aus Immobilien in Deutschland erzielen, werden diese dort besteuert, können jedoch bei der spanischen Steuererklärung angerechnet werden.

Tipp: Beantragen Sie eine Bescheinigung über den steuerlichen Wohnsitz in Spanien, um sicherzustellen, dass Deutschland keine zusätzlichen Steuern erhebt.


3. Planen Sie die Vermögenssteuer

Auf den Balearen gibt es einen Freibetrag von 3.000.000 € bei der Vermögenssteuer. Nur Vermögenswerte, die diesen Schwellenwert überschreiten, unterliegen der Besteuerung.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie eine Villa auf Mallorca im Wert von 3.500.000 €, ein Haus in Deutschland im Wert von 1.500.000 € und ein Bankkonto in Deutschland mit 400.000 € besitzen, müssen Sie in Spanien deklarieren.

Tipp: Geben Sie Hypotheken und Darlehen an, die mit Ihren Vermögenswerten verbunden sind, um die Bemessungsgrundlage zu reduzieren.


4. Optimieren Sie Ihre Renten und passiven Einkünfte

Private Renten und passive Einkünfte (Dividenden, Zinsen, Mieteinnahmen) können strukturiert werden, um von Steuervergünstigungen zu profitieren.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie eine private deutsche Rente in eine lebenslange Rente in Spanien umwandeln, könnten Sie nur einen kleinen Teil des jährlichen Betrags versteuern, abhängig von Ihrem Alter.

Tipp: Nutzen Sie Vermögensplanungsinstrumente, um steuerliche Vergünstigungen für Ihre passiven Einkünfte zu maximieren.


5. Verwalten Sie Ihre Immobilien effizient

Mieteinnahmen aus Immobilien auf Mallorca können von einer Reduktion von 60 % profitieren, wenn sie als Hauptwohnsitz genutzt werden. Außerdem können Reparatur- und Versicherungskosten abgesetzt werden.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie eine Wohnung für 2.000 €/Monat vermieten, können Sie nach Abzug von Ausgaben und Hypothekenzinsen sowie der 60 %-Reduktion eine deutlich geringere Steuerbemessungsgrundlage erreichen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass der Mietvertrag den gesetzlichen Anforderungen entspricht, um diese steuerlichen Vorteile nutzen zu können.


6. Nutzen Sie regionale Steuervergünstigungen auf den Balearen

Die Balearen bieten spezifische Steuerabzüge, darunter:

  • Investitionen in erneuerbare Energien (50 % Abzug).
  • Schulkosten bis zu 100 € pro Kind.
  • 15 % Abzug für kulturelle Spenden.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie Solaranlagen für 5.000 € installieren, können Sie bis zu 1.000 € abziehen.

Tipp: Bewahren Sie alle Rechnungen und Nachweise über Investitionen auf, um diese Abzüge geltend zu machen.

7. Planen Sie die Erbschafts- und Schenkungssteuer

Auf Mallorca profitieren direkte Erben von Steuerermäßigungen von bis zu 100 % bei Erbschaften und Schenkungen.

Tipp: Ziehen Sie in Betracht, Schenkungen zu Lebzeiten vorzunehmen, um ebenfalls von diesen Ermäßigungen zu profitieren.


8. Steuerliche Strukturierung für Selbstständige und Unternehmen

Wenn Sie auf Mallorca, Ibiza, Menorca oder Formentera arbeiten, kann die Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (SL) steuerlich vorteilhafter sein als die Tätigkeit als Selbstständiger, dank niedrigerer Steuersätze.

Praktisches Beispiel:
Ein Selbstständiger, der 50.000 € einnimmt, zahlt bis zu 45 % Steuern, während eine SL nur 23 % auf Gewinne zahlt.

Tipp: Analysieren Sie Ihr Nettoeinkommen; bei über 40.000 € könnte eine SL rentabler sein.


9. Investieren Sie in Rentenpläne und Lebensversicherungen

Diese Produkte ermöglichen die Reduzierung der steuerlichen Bemessungsgrundlage für die Einkommenssteuer (IRPF), insbesondere bei regelmäßigen Einzahlungen.

Praktisches Beispiel:
Mit einer jährlichen Einzahlung von 1.500 € in einen Rentenplan könnten Sie bis zu 675 € an Steuern sparen.

Tipp: Zahlen Sie den maximal erlaubten Betrag jährlich ein, um Ihre Abzüge zu maximieren.


10. Abzüge für die Hauptwohnung

Sie können Hypothekenzinsen, die vor 2013 abgeschlossen wurden, sowie andere Ausgaben im Zusammenhang mit Ihrer Hauptwohnung auf den Inseln steuerlich geltend machen.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie jährlich 4.000 € an Hypothekenzinsen zahlen, könnten Sie bis zu 600 € in Ihrer Steuererklärung abziehen.

Tipp: Prüfen Sie, ob Ihre Immobilie die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, um diesen Abzug nutzen zu können.


11. Spenden an wohltätige und kulturelle Organisationen

Auf Mallorca können Sie bis zu 80 % der ersten 150 € und 35 % des darüber hinausgehenden Betrags, den Sie spenden, steuerlich geltend machen, wobei dies auch lokalen Projekten zugutekommt.

Praktisches Beispiel:
Eine Spende von 1.000 € an eine lokale kulturelle NGO könnte zu einem Steuerabzug von bis zu 470 € führen.

Tipp: Teilen Sie Ihre Spenden in kleinere Beträge auf, um die anfänglichen Abzüge zu maximieren.


12. Investitionen in Startups oder lokale Unternehmen

Investitionen in mallorquinische Unternehmen können Abzüge von 30 % des investierten Betrags bringen und gleichzeitig die lokale Wirtschaft fördern.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie 20.000 € in ein technisches Startup auf Mallorca investieren, könnten Sie 6.000 € steuerlich absetzen.

Tipp: Suchen Sie nach Startups, die von Initiativen der Balearenregierung unterstützt werden, um zusätzliche Vorteile zu erhalten.


13. Beschleunigte Abschreibung von Unternehmensvermögen

Wenn Sie ein Unternehmen auf den Balearen besitzen, können Sie bestimmte Vermögenswerte schneller abschreiben, was Ihre steuerliche Bemessungsgrundlage in den ersten Jahren reduziert.

Praktisches Beispiel:
Sie kaufen Maschinen im Wert von 20.000 € und schreiben im ersten Jahr 50 % ab, wodurch Sie Ihre zu versteuernden Gewinne erheblich senken.

Tipp: Informieren Sie sich, welche Vermögenswerte für eine beschleunigte Abschreibung qualifizieren.

14. Steuerregelung für entsandte Arbeitnehmer („Ley Beckham“)

Dieses Regime ermöglicht es bestimmten Ausländern, nur Einkünfte zu versteuern, die in Spanien erzielt werden, und dies zu einem festen Satz von 24 % für einen Zeitraum von sechs Jahren.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie ein Gehalt von 100.000 € beziehen, zahlen Sie 24.000 € Steuern, im Vergleich zu 40.000 € nach dem allgemeinen System.

Tipp: Beantragen Sie dieses Regime bei Ihrer Ankunft in Spanien; die Frist für den Antrag ist begrenzt.


15. Steuervergünstigungen für wirtschaftliche Aktivitäten in ländlichen Gebieten Mallorcas

Der Start eines Unternehmens in ländlichen Regionen Mallorcas kann Ihnen Steuervergünstigungen und direkte Subventionen einbringen.

Praktisches Beispiel:
Die Eröffnung eines Agrotourismus-Betriebs im Landesinneren Mallorcas könnte Ihnen Steuerabzüge von 20 % der Anfangskosten ermöglichen.

Tipp: Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über spezifische Förderprogramme für ländliche Gebiete.


16. Vergünstigungen für die Nutzung erneuerbarer Energien

Zusätzlich zu autonomen Steuerabzügen bieten einige Gemeinden auf Mallorca IBI-Ermäßigungen (Grundsteuer) für Immobilien mit erneuerbaren Energien.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie Solaranlagen installieren, können Sie in den ersten drei Jahren eine IBI-Ermäßigung von 50 % erhalten.

Tipp: Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach spezifischen lokalen Anreizen.


17. Subventionen für Unternehmen im Bereich nachhaltige Wirtschaft

Mallorca fördert nachhaltige Unternehmensaktivitäten durch finanzielle Unterstützung und Steuervergünstigungen.

Praktisches Beispiel:
Die Eröffnung eines Bioladens oder eines Unternehmens für erneuerbare Energien könnte Ihnen Zugang zu spezifischen Anreizen auf den Balearen verschaffen.

Tipp: Kontaktieren Sie das Balearische Energieinstitut, um Zugang zu Förderprogrammen zu erhalten.


18. Steuerbefreiungen für historisches Kulturgut

Wenn Sie ein als Kulturerbe eingestuftes Gut auf Mallorca besitzen, können Sie von der Vermögenssteuer befreit werden.

Praktisches Beispiel:
Wenn Sie ein als historisches Kulturerbe eingestuftes Landgut besitzen, könnten Sie von dieser Steuer befreit sein, solange Sie dessen Erhaltung sicherstellen.

Tipp: Stellen Sie sicher, dass Sie die festgelegten Anforderungen an Erhaltung und Nutzung einhalten, um diese Befreiung beizubehalten.

Interessieren Sie sich für den Artikel? Teilen Sie in Ihren sozialen Netzwerken:
Share on facebook
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on linkedin
Share on email
Share on twitter
Abrir chat
Omnia Consulting
¡Hola! 👋🏼
¿En qué podemos ayudarte?
Horario: Lunes a jueves: 8:30 a 17 h
Viernes: 8:30 a 15 h